Frauen-Heil-Kunde
Be-Deutung und Chancen weiblicher Krankheitsbilder
Margit und Ruediger Dahlke, Volker Zahn
Goldmann, 12 €
Jetzt bestellen.
Das Buch will Bewusstsein auf die großen weiblichen Themen und Archetypen lenken, die den Frauen und in ihrem Windschatten auch den Männern soviel mehr Spielraum für ein erfülltes Leben gewähren könnten, als das der eingeschränkte und uns einzig verbliebene christliche Archetyp der Jungfrau Maria vermag. Weibliche Muster werden so als not-wendige Ergänzungen der übermächtig gewordenen männlichen deutlich. Anima und Animus als aufeinander bezogene Gegenpole finden erst in ihrer gegenseitigen Ergänzung Erfüllung.
INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Warum mit der Geschichte beginnen? 19 Versuch über die mutmaßliche Geschichte der alten Frauenheilkunde 22 Die Entstehung der modernen Gynäkologie 31 Die medizinische Geschichte der modernen Gynäkologie 37 Schlussfolgerungen aus der Geschichte 45 Was heißt "Normalität" in Medizin und Gynäkologie? 46 |
|
Teil 1: Weibliche Urprinzipien und Archetypen Einführung in die Welt der Polarität, der Urprinzipien und Archetypen 55 Die weiblichen Urprinzipien 62 |
|
Das Mondprinzip 62 Das Venusprinzip 64 Das Plutoprinzip 66 |
|
Das archetypisch oder (ur-)prinzipiell Weibliche 69 Weibliche Archetypen 74 |
|
Artemis – Diana 74 Pallas Athene – Minerva 76 Hera – Juno 78 Demeter – Ceres 81 Persephone – Kore 83 Aphrodite – Venus 86 Hestia – Vesta 88 Hekate 91 |
|
Teil 2: Die Wunden des Weiblichen Vor-Sorge und Nachsorge 97 Der Zyklus und seine Probleme 105 |
|
Die hormonellen Grundlagen 105 Die Periode in ihrer Be-deutung 108 Unregelmäßige Periode bei Mädchen und jungen Frauen 122 Blutungsstau (Hämatokolpos) 124 Ausbleiben der Periode (Amenorrhoe) 125 Amenorrhoen mit Krankheitswert 127 Ovarialinsuffizienz 142 Seltene Blutungen, zu lange Zyklen 145 Sehr häufige Blutungen, zu kurze Zyklen 149 "Natürliche Abtreibung" 150 Zyklen ohne Eisprung (anovulatorische Zyklen) 153 Zwischenblutungen (Metrorrhagie) 156 Schmerzhafte Periode (Dysmenorrhoe) 157 Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr 166 Das Prämenstruelle Syndrom (PMS) 170 Zu starke Blutung (Hypermenorrhoe) 176 Zu schwache Blutung (Hypomenorrhoe) 180 Mittelschmerz 183 Toxisches Schocksyndrom 185 |
|
Die Empfängnisverhütung und ihre Probleme 189 |
|
"Natürliche Methoden" 191 Barrieremethoden 193 Einnistungsverhütung: Die Spirale 194 Hormonelle Methoden 196 Sterilisation 200 SchlussSbetrachtung zur Empfängnisverhütung 202 |
|
Unfruchtbarkeit 204 |
|
Empfängnisprobleme in der heutigen Zeit 204 Die Rolle der kindlichen Seele bei der Empfängnis 207 Ungewollte Kinderlosigkeit 209 Sterilitätsbehandlung 213 Fortpflanzungsmedizin 217 |
|
Unterleibsbeschwerden 223 |
|
Von der Haut ausgehende Erkrankungen der Vulva 227 Zysten am Eierstock 234 Dermoidzysten, Teratome 245 Von der Gebärmutter ausgehende Probleme 247 Verwachsungen 257 Entzündungen 262 Scheidenpilze 272 Ausfluß 277 |
|
Geschlechtskrankheiten und sexuell übertragbare Krankheiten 284 |
|
Tripper (Gonorrhoe) 287 Syphilis (Lues) 291 Chlamydien 295 Herpes genitalis 298 Trichomonaden 300 Aminkolpitis 302 Feigwarzen (Condylomata acuminata) 303 Hepatitis B und C 306 Aids 308 |
|
Gewächse und den Geschlechtsorganen (Gewächse im Reich des Weiblichen) 314 |
|
1. Gutartige Auswüchse 314 Myome 314 Endometriose 318 Gebärmutterpolypen 325 Ektopie 327 Entzündung der Bartholinischen Drüsen, Abszesse, Zysten 329 Gutartige Vulvatumoren 333 2. Bösartige Auswüchse 334 Krebs allgemein 334 Bösartige Vulvatumoren 344 Carcinoma in situ (Oberflächenkrebs am Gebärmuttermund) 346 Gebärmutterhalskrebs (Cervixkarzinom) 348 Gebärmutter(körper)krebs (Korpuskarzinom) 351 Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom) 353 |
|
Die weibliche Brust und ihre Krankheitsbilder 357 |
|
Die Brust im allgemeinen 357 Große Brüste (Makromastie, Hypermastie) 363 Kleine und ungleich große Brüste 366 Hängebrüste 368 Verkleinerungen und Vergrößerungen der Brüste 369 Schmerzende Brüste (Mastodynie) 374 Gutartige Wucherungen in den Brüsten (Mastopathie) 375 Brustzysten (Mastopathia fibrosa zystica) 377 Brustkrebs (Mammakarzinom) 384 |
|
Sexuelle Probleme und Funktionsstörungen 397 |
|
Orgasmusprobleme bis hin zur Anorgasmie 397 Die Rolle der Sexualität in den Lebensabschnitten 405 Die neue Lustlosigkeit oder Mangelndes Interesse am Sex 406 Frigidität 414 Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie) 416 Sexsucht (Nymphomanie) 421 Vaginismus 422 |
|
Probleme mit den Lebensübergängen 427 |
|
Frühes Einsetzen der ersten Periode, Frühreife 427 Spätes Einsetzen der ersten Periode 429 Die Entjungferung 432 Schamhaftigkeit und chronisches Erröten 436 Pubertätsakne (Follikulitis) 437 Magersucht (Anorexia nervosa), Bulimie 438 Verfrühter Wechsel (Klimakterium praecox) 441 Wechseljahrsbeschwerden 444 Involutionsdepression 447 Blutungen nach dem Wechsel 447 Osteoporose 449 Damenbart, "Hexenhaare", Hirsutismus 452 |
|
Probleme mit dem weiblichen Körpermuster 455 |
|
Oberschenkel 456 Gesäß 458 Das Reithosenphänomen 459 Fettschürze, Hängebauch 460 Übergewicht 463 Zellulitis 464 Weitere Figurprobleme 468 |
|
Ausblick auf die Gynäkologie einer besseren Zukunft Eine neue Gynäkologie 471 Ausblick für GynäkologInnen, Hebammen und Krankenschwestern 476 Der Klinikalltag der Zukunft 483 Chancen der ganzen Medizin – Chancen für die Patientinnen 486 Anhang Anmerkungen 493 Literatur 496 Adressen 501 Register 503 |